Die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH als Betreiber der Website ist bestrebt, die Website in Einklang mit den einschlägigen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Für uns gelten folgende Rechtsvorschriften: Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (HmbBGG) und Hamburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (HmbBITVO).
Website
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.sciencecity.hamburg.
Veröffentlichung der Website
Diese Website wurde am 15.11.2024 veröffentlicht.
Letzte Aktualisierung der Website
Diese Website wurde zuletzt am 15.11.2024 in wesentlichen Punkten inhaltlich überarbeitet.
Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen? Oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Melden Sie sich gerne bei uns unter: info@sciencecity.hamburg
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus § 1 HmbBITVO in Verbindung mit den § 3 Absätze 1 bis 4 und Paragraph 4 der BITV des Bundes, die auf der Grundlage von § 11 HmbBGG erlassen wurde.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer von der TWIN CUBES GmbH im Zeitraum vom 21.11.2024 bis 29.11.2024 durchgeführten Bewertung durch einen BIK BITV-Test (Web). Ergebnis der Überprüfung: Die Website ist mit den vorgenannten Rechtsvorschriften nicht vereinbar. Konkret wurde keine der 9 repräsentativ ausgewählten Seiten als BITV-/EN 301 549-konform bewertet.
Folgende Seiten wurden dazu ausgewählt:
Seite 1 — Home
Seite 2 — Vision & Projektfortschritt
Seite 3 — Aktuelles
Seite 4 — Ausschreibungen & Jobs
Seite 5 — Kontakt
Seite 6 — Presse
Seite 7 — Forschen & Studieren
Seite 8 — Angebote & Beratung
Seite 9 — Science City Tour
Die EN 301 549 stellt 88 Anforderungen für Webseiten. Im BIK BITV-Test (Web) werden diese in 98 Prüfschritten überprüft. Die Konformitätsaussage gilt nur für die getesteten Seiten. Es ist möglich, dass auf nicht geprüften Seiten ebenfalls Mängel vorhanden sind.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Nummer | Prüfkriterium | Bewertung | Mangel |
---|---|---|---|
9.1.1.1a | Alternativer Text für Bedienelemente | Nicht konform | Alle geprüften Seiten enthalten Beschriftungen in der Hauptmenüleiste in englischer Sprache |
9.1.3.1a | HTML-Strukturelemente für Überschriften | Nicht konform | Auf allen geprüften Seiten enthält die Site-Map im Footer keine logische Unterteilung mit logischen Überschriften. Teilweise sind Überschriften und Gliederung missverständlich. |
9.1.3.1b | HTML-Strukturelemente für Listen | Nicht konform | 6 Seiten (1,2,3,4,8,9) der geprüften Seiten enthalten Mängel in den Strukturen und der Verwendung von Listen. |
9.1.3.1c | HTML-Strukturelemente für Zitate | Nicht konform | Auf 3 Seiten (1, 7, 8) der geprüften Seiten werden Zitate mangels entsprechender HTML-Syntax nicht korrekt wiedergegeben. Auf die weiteren Seiten ist das Erfolgskriterium nicht anwendbar. |
9.1.3.1d | Inhalt gegliedert | Nicht konform | Auf 8 Seiten (1-8) der geprüften Seiten sind die Inhalte nicht konform gegliedert. Auf den Seiten 1-4, 7-9 haben zudem alle Bilder einen Copyright-Hinweis, der derzeit in einem <span>-Tag steckt, was dazu führen kann, dass er von Screenreadern übersprungen wird. Der Hinweis sollte stattdessen im <figcaption>-Tag platziert werden, damit er besser zugänglich ist. |
9.1.3.1h | Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar | Nicht konform | Auf allen geprüften Seiten haben die beiden Checkboxen im Dialog "Zustimmung verwalten" (Cookie-Einstellungen) keine sichtbaren Beschriftungen, da diese mit CSS so versteckt sind, dass sie nicht angezeigt werden, obwohl die entsprechenden <label>-Tags vorhanden sind. |
9.1.4.3 | Kontraste von Texten ausreichend | Nicht konform | Auf Seite 1 haben die Copyright-Hinweise bei hellen Hintergrundbildern ein unzureichendes Kontrastverhältnis von 4:1, was die Lesbarkeit beeinträchtigt. In der Galerie ragen Texte je nach Auflösung und Zoomstufe in die Bilder hinein, was sie unlesbar macht. Zudem sind die Datumsinformationen des hervorgehobenen Events schlecht lesbar, da das Kontrastverhältnis von 2,53:1 nicht den geforderten 4,5:1 entspricht. Auf Seite 6 erfüllen die Informationen wie "Letzte Aktualisierung: 29.10.2024 (PDF, 98 KB)" unter der Überschrift "Downloads" nicht die Kontrastanforderungen. Das Kontrastverhältnis beträgt 3,42:1. Gefordert sind 4,5:1. |
9.1.4.4 | Text auf 200 % vergrößerbar | Nicht konform | Auf Seite 1 verschwinden bereits ab einer Zoomstufe von 150% die Bedienelemente ("<" und ">") mit denen eine Slide vorwärts bzw. rückwärts innerhalb der Galerie navigiert werden kann. |
9.1.4.10 | Inhalte brechen um | Nicht konform | Auf Seite 1 ist bei hohen Zoomstufen die Galerie nicht mehr bedienbar, da die Pfeile zur Navigation verschwinden und die Seitennummerierung den Button „Mehr erfahren >“ verdeckt. Außerdem wird der Linktext „Leuchtturm für Wissenschaftskommunikation“ abgeschnitten, weil das Wort „Wissenschaftskommunikation“ zu lang ist. |
9.1.4.11 | Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend | Nicht konform | Alle geprüften Seiten enthalten eine unzureichenden Fokushervorhebung, da die aktuelle Gestaltung mit einer kontrastarmen Farbänderung und inkonsistenten Abständen und Größenänderungen schwer erkennbar ist. Zudem werden teilweise Schattierungen als Fokushervorhebung verwendet, die nicht ausreichend sichtbar sind. Darüber hinaus ist die Schaltfläche "Zustimmung verwalten" aufgrund ihrer weißen Farbe in Kombination mit bestimmten Hintergrundfarben schwer erkennbar. Das zentrale Suchfeld hat ein Kontrastverhältnis von 1,32:1, was unter den geforderten 3:1 liegt und daher nicht ausreichend sichtbar ist. Zudem ist auf Seite 1 die Schaltflächen zur Steuerung der Galerie bei bestimmten Auflösungen und Zoomstufen schwer erkennbar. |
9.1.4.13 | Eingeblendete Inhalte bedienbar | Nicht konform | Auf allen geprüften Seiten blendet das Hauptmenü zusätzliche Menüpunkte bei Mouse-over ein, die nicht mit der ESC-Taste geschlossen werden können, was dazu führen kann, dass wichtige Inhalte verdeckt bleiben. |
9.2.1 | Ohne Maus nutzbar | Nicht konform | Auf allen geprüften Seiten wird bei niedrigen Auflösungen oder hohen Zoomstufen das Hauptmenü zu einer ausklappbaren Schaltfläche ("#"), die nicht mit der Tastatur fokussiert oder bedient werden kann, da sie als <div role="button“> statt als <button> umgesetzt ist. Außerdem verdeckt das aufgeklappte Menü den gesamten Sichtbereich, und beim Verlassen des Menüs per Tab erhalten unsichtbare Elemente dahinter den Fokus, was zu Verwirrung führen kann. Das Hauptmenü enthält ein Suchfeld mit einer Schaltfläche zum Leeren, die jedoch nicht per Tastatur erreichbar ist. Außerdem fehlt eine Suchschaltfläche, die Nutzende intuitiv per Klick aktivieren könnten, da die Suche nur über die Enter-Taste ausgelöst wird. Im Dialog für Cookie-Einstellungen wird der Tastaturfokus nicht auf den Dialog begrenzt, wodurch verdeckte Inhalte im Hintergrund erreichbar sind.Auf allen geprüften Seiten wird bei niedrigen Auflösungen oder hohen Zoomstufen das Hauptmenü zu einer ausklappbaren Schaltfläche ("#"), die nicht mit der Tastatur fokussiert oder bedient werden kann, da sie als <div role="button“> statt als umgesetzt ist. Außerdem verdeckt das aufgeklappte Menü den gesamten Sichtbereich, und beim Verlassen des Menüs per Tab erhalten unsichtbare Elemente dahinter den Fokus, was zu Verwirrung führen kann. Das Hauptmenü enthält ein Suchfeld mit einer Schaltfläche zum Leeren, die jedoch nicht per Tastatur erreichbar ist. Außerdem fehlt eine Suchschaltfläche, die Nutzende intuitiv per Klick aktivieren könnten, da die Suche nur über die Enter-Taste ausgelöst wird. Im Dialog für Cookie-Einstellungen wird der Tastaturfokus nicht auf den Dialog begrenzt, wodurch verdeckte Inhalte im Hintergrund erreichbar sind. Dies kann zu Verwirrung führen, da der Fokus außerhalb des Dialogs wandert. Die Checkbox-Beschriftungen in den Cookie-Einstellungen sind unnötigerweise durch tabindex="0" fokussierbar, was die Bedienung erschwert, da pro Zeile drei Elemente fokussiert werden können. Nur die Chevron-Schaltflächen sollten fokussierbar sein, und eine visuelle Hervorhebung für den Fokus dieser Schaltflächen fehlt aktuell. Auf Seite 3 ist die Schaltfläche „x“ zum Leeren des Suchfelds nicht per Tastatur erreichbar. Ebenso kann die Schaltfläche „Weitere laden v“ oberhalb des Archivs nicht mit der Tastatur aktiviert werden, da sie als <div> statt als <button> implementiert ist Auf Seite 9 ist die Schaltfläche zum Anzeigen der URL im Dialog („#“) nicht per Tastatur erreichbar, da sie als <div> statt als <button> implementiert ist. Bei den sozialen Medien-Schaltflächen (wie Facebook, Twitter) kann die Leertaste zwar verwendet werden, aber sie führt zu unerwünschtem Verhalten, da sie neben dem Öffnen des Links auch das Scrollen der Seite verursacht, was zu Verwirrung führen kann. |
9.2.4.1 | Bereiche überspringbar | Nicht konform | Auf allen geprüften Seiten fehlen wichtige Landmarks wie ein klarer <main>-Tag für den Hauptinhalt, die Navigation ist verwirrend benannt, und es gibt zu viele oder missverständliche Landmarks, was die Orientierung für Screenreader-Nutzer erschwert. |
9.2.4.3 | Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung | Nicht konform | Auf einer der geprüften Seiten (1) sind vier Links als Tab-Leiste umgesetzt, aber da sie vertikal angeordnet sind, sind die horizontalen Pfeiltasten unlogisch und der Tastaturfokus nicht klar nachvollziehbar. |
9.2.4.7 | Aktuelle Position des Fokus deutlich | Nicht konform | Auf allen geprüften Seiten besitzt die Schaltfläche "Akzeptieren" innerhalb der Cookie-Einstellungen keine erkennbare Fokushervorhebung. Außerdem besitzen die Chevron-Schaltflächen ("v" bzw. "^") die zum Aus- bzw. Einklappen genutzt werden können, keine Fokushervorhebung. |
9.3.1.2 | Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet | Nicht konform | Da auf einer geprüften Seite (3) Ausschreibungen mit englischen Titeln und Beschreibungen gibt, sollte für diese Texte das entsprechende lang-Attribut genutzt werden. Dieses Attribut teilt Browsern und assistiven Technologien wie Screenreadern mit, dass der Text in Englisch ist, damit er korrekt dargestellt oder vorgelesen werden kann. |
9.3.2.1 | Keine unerwartete Kontextänderung bei Fokus | Nicht konform | Auf allen geprüften Seiten klappen die Menüpunkte im Hauptmenü sofort beim Fokuserhalt aus, was zu Verwirrungen bei Screenreader-Nutzern führt, da sie den Status der Menüs nicht korrekt erkennen können. |
9.4.1.2 | Name, Rolle, Wert verfügbar | Nicht konform | Auf allen geprüften Seiten bieten die Hauptmenüpunkte zwei Interaktionsmöglichkeiten, deren Zustand nicht klar ist: eine zum Öffnen eines Untermenüs und eine zum Öffnen einer Seite. Zudem werden in einigen Bereichen missverständliche Attribute wie aria-expanded oder aria-haspopup verwendet, obwohl keine entsprechenden Inhalte oder Dialoge eingeblendet werden, was zu Verwirrung führen kann. Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei bestimmten Auflösungen oder Zoomstufen das Hauptmenü und andere Bereiche sich überlappen, was zu Verwirrung führen kann. Außerdem wurden Schaltflächen wie die zur Sprachauswahl falsch als Links umgesetzt und verwenden unnötige Attribute, was die Funktionalität beeinträchtigt und die Benutzerfreundlichkeit verringert. Auf Seite 1 enthält zudem eine fehlerhafte Implementierung von interaktiven Elementen, da Kacheln und Menüs falsch erkannt werden und die Schaltflächen zur Steuerung der Galerie nicht korrekt als Buttons umgesetzt sind. Seite 3 beinhaltet inkonsistente und fehlerhafte Implementierung von interaktiven Elementen, die falsche HTML-Tags, fehlerhafte JavaScript-Steuerungen und unnötige oder falsche Interaktionen umfasst, welche die Benutzererfahrung, insbesondere für Nutzer von assistiven Technologien, beeinträchtigen. Seite 5 enthält eine fehlerhafte Implementierung der Jahreszahlen im Archiv als <div>-Tags mit role="button", die zu Problemen bei der Interaktion führen, insbesondere bei der Nutzung der Leertaste, und dazu führen, dass wichtige Informationen nicht korrekt von assistiven Technologien ausgegeben werden. Seite 6 enthält ebenfalls eine fehlerhafte Implementierung von interaktiven Elementen wie Jahreszahlen im Archiv, die fälschlicherweise als <div>-Tags mit role="button" ausgezeichnet wurden und nicht korrekt mit der Leertaste interagieren, sowie die falsche Nutzung von Akkordeon-Menüs und Attributen wie aria-expanded und aria-controls, die zu Missverständnissen und Fehlbedienungen führen können. Seite 9 enthält eine fehlerhafte Implementierung der Überschrift "Ähnliche Veranstaltungen" als Akkordeon-Menü mit nur einem Menüpunkt und englischem Alternativtext, was zu Missverständnissen und einer unklaren Benutzererfahrung führen kann. |
9.4.1.3 | Statusmeldungen programmatisch verfügbar | Nicht konform | Eine der geprüften Seiten (1) enthält im Rahmen der Suche eine nicht ausreichend konkrete Label-Beschriftung. Auf die weiteren Seiten ist das Erfolgskriterium nicht anwendbar. |
Außerdem fehlen auf der Startseite Informationen in leichter Sprache und Gebärdensprache.
Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese erreichen Sie unter:
Senatskanzlei Hamburg
Rathausmarkt 1
20095 Hamburg
Telefon: 040 42823-2057
E-Mail: ombudsstelle.barrierefreie-it@sk.hamburg.de
Schlichtungsverfahren
Wird nach Ihrer Rückmeldung an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden? Dann wenden Sie sich an die Schlichtungsstelle nach Paragraf 13 a HmbBGG. Die Schlichtungsstelle unterstützt bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Ein Rechtsbeistand ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hamburg.de/schlichtungsstelle-behinderung.
So erreichen Sie die Schlichtungsstelle:
E-Mail:
schlichtungsstelle-hmbbgg@soziales.hamburg.de
Post:
Schlichtungsstelle HmbBGG c/o
Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle (ÖRA)
Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 15.11.2024 erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 24.01.2025 überprüft.